Frau mit Ohrenschmerzen

Cholesteatom im Ohr: Was ist das?

Ein Cholesteatom im Ohr ist eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung, bei der sich Gewebe im Mittelohr oder im äußeren Gehörgang unkontrolliert vermehrt. Diese Gewebewucherung kann durch chronische Ohrinfektionen, Verletzungen oder angeborene Fehlbildungen entstehen. Obwohl es sich nicht um einen bösartigen Tumor handelt, kann ein unbehandeltes Cholesteatom schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter Hörverlust, Schwindel und Schäden an den umliegenden Knochenstrukturen. Es ist wichtig, die Anzeichen und Symptome eines Cholesteatoms frühzeitig zu erkennen und ärztlichen Rat einzuholen, um eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Kann ein Cholesteatom zum Tod führen?

Ein Cholesteatom im Ohr ist eine ernsthafte Erkrankung, die, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, schwerwiegende Komplikationen verursachen kann. In extremen Fällen kann ein unbehandeltes Cholesteatom zu lebensbedrohlichen Zuständen führen, obwohl Todesfälle selten sind. Das Cholesteatom kann in das umliegende Gewebe eindringen, Knochen zerstören und Infektionen verursachen, die sich auf das Gehirn ausbreiten können. Daher ist es entscheidend, bei den ersten Anzeichen eines Cholesteatoms einen Facharzt aufzusuchen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden und die Gesundheit des Ohrs zu schützen.

Welche Symptome hat ein Cholesteatom?

  • Hörverlust: Einer der häufigsten Anzeichen ist ein schleichender oder plötzlicher Verlust des Gehörs, da das Cholesteatom das Mittelohr und die dort befindlichen Hörstrukturen schädigen kann.
  • Ohrenschmerzen: Patienten berichten oft von anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen im betroffenen Ohr, die durch die Ansammlung von Gewebe und Infektionen verursacht werden.
  • Sekretionen: Eine übelriechende, oft eitrige Flüssigkeit kann aus dem Ohr abfließen. Diese Sekretionen sind häufig ein Zeichen für eine Entzündung oder Infektion im Mittelohr.
  • Druckgefühl: Ein Gefühl von Druck oder Völlegefühl im Ohr kann auftreten, wenn das Cholesteatom wächst und den normalen Druckausgleich im Ohr beeinträchtigt.
  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: In fortgeschrittenen Fällen kann das Cholesteatom das Innenohr beeinträchtigen, was zu Schwindel und Gleichgewichtsstörungen führen kann.

Frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und mögliche Komplikationen zu verhindern. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es wichtig, umgehend einen HNO-Arzt aufzusuchen.

 Frau zeigt auf einen bestimmten Teil der Hörgeräte
Informieren Sie sich über Ihr Gehör

Optimieren Sie Ihre Hörfähigkeit und profitieren Sie von einem kostenlosen Hörtest!

Beratung vereinbaren

Was sind die Ursachen eines Cholesteatoms?

Die Ursachen für die Entwicklung eines Cholesteatoms können vielfältig sein und umfassen sowohl primäre als auch sekundäre Faktoren:

  • Chronische Ohrinfektionen: Eine der häufigsten Ursachen für die Bildung eines Cholesteatoms ist eine chronische Entzündung des Mittelohrs, die durch wiederholte Ohrinfektionen verursacht wird. Diese Infektionen können zu einer fortschreitenden Schädigung des Trommelfells und der umliegenden Strukturen führen, was die Entstehung von Cholesteatom-bildendem Gewebe begünstigt.
  • Fehlfunktionen der Eustachischen Röhre: Die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Rachen verbindet und für den Druckausgleich sorgt, kann bei Fehlfunktionen dazu führen, dass Luft und Flüssigkeit nicht richtig abfließen. Dies schafft ein ideales Umfeld für die Ansammlung von Hautzellen und anderen Substanzen, die sich zu einem Cholesteatom entwickeln können.
  • Angeborene Fehlbildungen: In einigen Fällen kann ein Cholesteatom aufgrund von angeborenen Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen des Ohrs entstehen. Solche Fehlbildungen können die normale Struktur und Funktion des Ohrs beeinträchtigen, was zur Bildung eines Cholesteatoms führen kann.
  • Traumatische Verletzungen: Verletzungen des Ohrs, sei es durch direkte Traumata oder chirurgische Eingriffe, können die Hautbarriere und die normalen Funktionen des Ohrs stören, was die Entwicklung eines Cholesteatoms begünstigen kann.
  • Genetische Faktoren: Es gibt Hinweise darauf, dass genetische Prädispositionen das Risiko für die Entstehung eines Cholesteatoms erhöhen können, obwohl dies noch umfassender erforscht werden muss.

Unterschiedliche Typen von Cholesteatomen

Colesteatome können sich in verschiedenen Bereichen des Ohrs entwickeln und unterscheiden sich je nach ihrer Lage und den betroffenen Strukturen. Die Haupttypen sind das Gehörgangscholesteatom, das Cholesteatom des Mittelohres und das Cholesteatom des Felsenbeins. Jeder Typ hat spezifische Eigenschaften und Auswirkungen auf das Ohr, die unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern.

Gehörgangscholesteatom

Ein Gehörgangscholesteatom entwickelt sich im äußeren Gehörgang und ist weniger häufig als die anderen Typen. Es tritt auf, wenn sich Hautzellen und andere Substanzen im Gehörgang ansammeln, häufig aufgrund von Infektionen oder Verletzungen. Symptome können Schmerzen, Ausfluss und Juckreiz im Gehörgang umfassen. Die Behandlung besteht in der Regel aus chirurgischer Entfernung des Cholesteatoms und der Wiederherstellung der normalen Gehörgangsfunktion.

Cholesteatom des Mittelohres

Das Cholesteatom des Mittelohres ist die häufigste Form und tritt im Mittelohr auf, hinter dem Trommelfell. Es entsteht oft durch chronische Ohrinfektionen oder Fehlfunktionen der Eustachischen Röhre. Dieses Cholesteatom kann das Gehör beeinträchtigen, Entzündungen verursachen und die umgebenden Knochenstrukturen schädigen. Eine frühzeitige Operation ist oft erforderlich, um das Cholesteatom zu entfernen und die normale Funktion des Mittelohrs wiederherzustellen.

Cholesteatom des Felsenbeins

Ein Cholesteatom des Felsenbeins ist die seltenste und potenziell gefährlichste Form, da es sich in der dichten Knochenstruktur des Felsenbeins entwickelt. Dieses Cholesteatom kann das Innenohr und benachbarte Strukturen beeinträchtigen, was zu schweren Komplikationen wie Schwindel, schwerem Hörverlust und möglicherweise zu lebensbedrohlichen Infektionen führen kann. Die Behandlung erfordert spezialisierte chirurgische Techniken, um das Cholesteatom zu entfernen und die betroffenen Bereiche zu reparieren.
Eine Dame lächelt, während sie ein Tablet hält
Informieren Sie mehr über Hörgesundheit!

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Hörgesundheit zu erfahren. 

Mehr erfahren

Cholesteatom-Operation: Ablauf und Vorgehen

Die Cholesteatom-Operation ist ein detaillierter und präziser Eingriff, der in mehreren Schritten abläuft, um das Cholesteatom vollständig zu entfernen und mögliche Schäden im Ohr zu reparieren. Hier ist ein Überblick über den typischen Ablauf:

  1. Vorbereitung: Vor der Operation wird eine gründliche Untersuchung durchgeführt, um die genaue Lage und Größe des Cholesteatoms zu bestimmen. Der Patient wird über den Eingriff, mögliche Risiken und die Nachsorge informiert. Gegebenenfalls werden vor der Operation bildgebende Verfahren wie eine CT- oder MRT-Untersuchung durchgeführt.
  2. .Anästhesie: Der Eingriff erfolgt meist unter Vollnarkose, um den Patienten während der Operation schmerzfrei und ruhig zu halten. In einigen Fällen kann auch eine lokale Betäubung angewendet werden, je nach Art und Umfang der Operation.
  3. Chirurgischer Zugang: Der Chirurg macht einen Zugang zum Ohr, in der Regel über das Trommelfell oder hinter dem Ohr, um das Cholesteatom zu erreichen. In einigen Fällen kann eine Mastoidotomie erforderlich sein, bei der das Mastoid (ein Knochen hinter dem Ohr) geöffnet wird.
  4. .Entfernung des Cholesteatoms: Das Cholesteatom wird sorgfältig entfernt. Der Chirurg achtet darauf, alle betroffenen Gewebe zu entfernen, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Falls notwendig, werden beschädigte Strukturen wie das Trommelfell oder Knochen des Mittelohrs repariert oder ersetzt.
  5. Reparatur und Schließung: Nach der Entfernung des Cholesteatoms wird der Bereich gereinigt und, wenn erforderlich, werden Rekonstruktionsmaßnahmen durchgeführt, um die normale Funktion des Ohrs wiederherzustellen. Der Zugang wird dann sorgfältig verschlossen.
  6. Postoperative Überwachung: Nach der Operation wird der Patient im Aufwachraum überwacht, bis die Narkose nachlässt. Schmerzen werden kontrolliert, und der Patient erhält Anweisungen zur Nachsorge.

Nachsorge nach einer Cholesteatom-Operation

Die Nachsorge nach einer Cholesteatom-Operation ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung und die Vermeidung von Komplikationen. Nach dem Eingriff sind regelmäßige Arztbesuche erforderlich, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass das Cholesteatom vollständig entfernt wurde. Der Patient sollte Anweisungen zur Pflege des operierten Ohres befolgen, einschließlich der Vermeidung von Feuchtigkeit und das Verhindern von Infektionen. Es ist wichtig, den Anweisungen des Arztes zur Einnahme von Medikamenten und zur Durchführung von Nachuntersuchungen genau zu folgen. Oft werden Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen und Schmerzmittel zur Linderung von Beschwerden verschrieben. Patienten sollten auch auf Anzeichen von Komplikationen wie anhaltende Schmerzen, ungewöhnliche Sekretionen oder Hörverlust achten und diese umgehend ihrem Arzt melden. Zusätzlich wird empfohlen, körperliche Aktivitäten zu vermeiden, die den Heilungsprozess beeinträchtigen könnten, insbesondere solche, die Druck auf das Ohr ausüben. Ein vorsichtiger Umgang mit dem Ohr und eine gesunde Lebensweise tragen zur erfolgreichen Genesung bei und helfen, das Risiko eines Wiederauftretens des Cholesteatoms zu minimieren.

Erfahrungen mit einer Cholesteatom-Operation

Eine Cholesteatom-Operation ist ein wesentlicher Schritt zur Behandlung dieser Erkrankung, die oft komplexe chirurgische Eingriffe erfordert. Die Erfahrungen der Patienten mit solchen Operationen können stark variieren, abhängig von der Schwere des Cholesteatoms und dem individuellen Gesundheitszustand. Viele Patienten berichten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Symptome nach der Operation, einschließlich einer Reduktion von Schmerzen, Ausfluss und Hörverlust. Der chirurgische Eingriff zielt darauf ab, das Cholesteatom vollständig zu entfernen und die betroffenen Ohrstrukturen zu reparieren. Während der Operation kann der Chirurg möglicherweise auch andere beschädigte Gewebe oder Knochenstrukturen im Ohr reparieren. Die Genesungszeit kann je nach Umfang des Eingriffs und individuellen Heilungsprozessen unterschiedlich lang sein. Einige Patienten erleben eine schnelle Erholung und Rückkehr zur Normalität, während andere möglicherweise längere Zeit für die vollständige Heilung benötigen.In der Regel wird den Patienten geraten, sich nach der Operation regelmäßig ärztlichen Kontrollen zu unterziehen, um sicherzustellen, dass das Cholesteatom nicht zurückkehrt und die Heilung optimal verläuft. Neben der physischen Heilung berichten viele Patienten von emotionalen und psychologischen Verbesserungen, da die Beschwerden und die Einschränkungen durch das Cholesteatom beseitigt werden.

Komplikationen nach Cholesteatom-Operation

Nach einer Cholesteatom-Operation können verschiedene Komplikationen auftreten, die sorgfältig überwacht und behandelt werden müssen. Zu den möglichen Problemen gehören:

  • Infektionen: Eine der häufigsten Komplikationen nach der Operation ist eine Infektion im operierten Bereich. Symptome wie Fieber, anhaltende Schmerzen oder ungewöhnlicher Ausfluss aus dem Ohr sollten sofort dem Arzt gemeldet werden. Zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen werden oft Antibiotika verordnet.
  • Blutungen: In einigen Fällen kann es zu Blutungen im Ohrbereich kommen. Dies kann direkt nach der Operation oder während des Heilungsprozesses auftreten. Eine Blutung kann auf eine unzureichende Blutgerinnung oder auf Blutgefäßverletzungen während des Eingriffs hinweisen.
  • Hörprobleme: Auch nach erfolgreicher Entfernung des Cholesteatoms können anhaltende oder neue Hörprobleme auftreten. Dies kann durch Schädigungen der Ohrstrukturen während der Operation oder durch postoperative Entzündungen bedingt sein.
  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Das Innenohr, das für das Gleichgewicht verantwortlich ist, kann während der Operation beeinträchtigt werden. Dies kann vorübergehende Schwindelgefühle oder Gleichgewichtsstörungen verursachen, die meist mit der Zeit abklingen.
  • Fistelbildung: In seltenen Fällen kann sich eine Fistel bilden, ein abnormaler Kanal, der zwischen dem Ohr und benachbarten Strukturen entsteht. Dies kann zusätzliche chirurgische Eingriffe erforderlich machen.
  • Wiederauftreten des Cholesteatoms: Trotz der sorgfältigen Entfernung kann ein Cholesteatom in einigen Fällen wieder auftreten. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass keine Rückfälle auftreten.

Cholesteatom und Knochenfraß im Ohr

Ein Cholesteatom kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter auch Knochenfraß. Diese ernste Folge tritt auf, wenn das Cholesteatom das umliegende Knochengewebe im Ohr zerstört. Der Knochenfraß, medizinisch als Osteolyse bekannt, kann das Felsenbein und andere benachbarte Knochenstrukturen betreffen. Knochenfraß entsteht, wenn sich das Cholesteatom unkontrolliert ausbreitet und dabei die Knochenstruktur des Mittelohrs oder des Felsenbeins angreift. Diese Zerstörung kann zu schwerwiegenden Problemen wie Hörverlust, Schwindel und in schweren Fällen sogar zu lebensbedrohlichen Infektionen führen. Die betroffenen Knochenstrukturen, die für das Hören und das Gleichgewicht wichtig sind, werden durch den fortschreitenden Knochenfraß geschädigt. Die Diagnose von Knochenfraß aufgrund eines Cholesteatoms erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT), die die Ausbreitung des Cholesteatoms und die Schädigung der Knochen sichtbar machen. Eine sofortige und umfassende chirurgische Behandlung ist erforderlich, um das Cholesteatom zu entfernen und die beschädigten Knochenstrukturen zu reparieren. Die Heilungschancen hängen stark davon ab, wie frühzeitig der Knochenfraß erkannt wird und wie gut die chirurgische Intervention durchgeführt wird. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die langfristigen Auswirkungen des Knochenfraßes zu minimieren und die Funktion des Ohres zu erhalten. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das Cholesteatom nicht zurückkehrt und keine weiteren Komplikationen auftreten.

Wie sind die Heilungschancen bei einem Cholesteatom?

Ein Mädchen, das ihr Ohr mit der Hand bedeckt

Die Heilungschancen bei Cholesteatom hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Schwere des Cholesteatoms, dem Zeitpunkt der Diagnose und der Qualität der durchgeführten Behandlung. Im Allgemeinen sind die Heilungschancen bei rechtzeitiger und fachgerechter Behandlung gut. Eine chirurgische Entfernung des Cholesteatoms ist in den meisten Fällen erforderlich, um die Erkrankung vollständig zu behandeln. Wenn das Cholesteatom frühzeitig erkannt und entfernt wird, sind die Aussichten auf eine vollständige Heilung und Wiederherstellung der Ohrfunktion in der Regel sehr positiv. Die meisten Patienten berichten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Symptome, einschließlich der Linderung von Schmerzen, Infektionen und Hörverlust. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Heilungschancen auch durch die postoperativen Nachsorge und die Einhaltung der ärztlichen Anweisungen beeinflusst werden. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Cholesteatom nicht zurückkehrt und um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Cholesteatom: Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Obwohl die chirurgische Entfernung oft die Hauptbehandlungsmethode für Cholesteatome darstellt, gibt es einige alternative Behandlungsansätze, die den Heilungsprozess unterstützen und Symptome lindern können:

  • Medikamentöse Therapie: In bestimmten Fällen können Medikamente zur Behandlung von Cholesteatom-bedingten Symptomen eingesetzt werden. Dazu gehören Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen und entzündungshemmende Mittel, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Diese Medikamente können helfen, die Symptome zu kontrollieren, ersetzen jedoch nicht die Notwendigkeit einer chirurgischen Entfernung des Cholesteatoms.
  • Hörgeräte: Bei Patienten, die aufgrund des Cholesteatoms an Hörverlust leiden, können Hörgeräte vorübergehend eine Lösung bieten, um das Hören zu verbessern. Dies kann besonders nützlich sein, wenn eine sofortige chirurgische Intervention nicht möglich ist oder zusätzliche Zeit zur Verfügung steht.
  • Alternative Heilmethoden: Einige Patienten suchen nach alternativen Heilmethoden, wie Akupunktur oder Kräutertherapie, um ihre Symptome zu lindern. Während solche Ansätze in der traditionellen Medizin nicht weit verbreitet sind, berichten einige Personen von positiven Erfahrungen. Es ist wichtig, solche Methoden nur in Absprache mit einem Arzt anzuwenden und sicherzustellen, dass sie die medizinische Behandlung nicht beeinträchtigen.
  • Regelmäßige Ohrpflege: Die regelmäßige Reinigung und Pflege des Ohres kann dazu beitragen, das Risiko von Infektionen zu minimieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Hierzu gehört das Vermeiden von Feuchtigkeit im Ohr und das sanfte Reinigen des äußeren Gehörgangs.

FAQs zu Cholesteatom

Kommt ein Cholesteatom wieder?

Ja, ein Cholesteatom kann wieder auftreten, insbesondere wenn es nicht vollständig entfernt wurde oder wenn es zu einer erneuten Infektion oder Fehlfunktion im Ohr kommt. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Cholesteatom nicht zurückkehrt und um mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wie lange dauert eine Cholesteatom-Operation?

Die Dauer einer Cholesteatom-Operation variiert je nach Schweregrad des Cholesteatoms und der Komplexität des Eingriffs. Im Allgemeinen dauert die Operation zwischen 1 und 3 Stunden. Der genaue Zeitrahmen kann durch Faktoren wie die Notwendigkeit zusätzlicher Reparaturen oder die Komplexität des Eingriffs beeinflusst werden.

Ist Cholesteatom-Operation gefährlich?

Wie bei jeder Operation gibt es Risiken, die mit einer Cholesteatom-Operation verbunden sind. Dazu gehören Infektionen, Blutungen und mögliche Schädigungen der umliegenden Ohrstrukturen. Moderne chirurgische Techniken und sorgfältige Nachsorge minimieren jedoch diese Risiken erheblich. Es ist wichtig, alle postoperativen Anweisungen zu befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen wahrzunehmen, um die Sicherheit und den Erfolg der Operation zu gewährleisten.

Kann ein Cholesteatom bei Kindern auftreten?

Ja, Cholesteatome können auch bei Kindern auftreten. Bei ihnen können sie durch wiederkehrende Ohrinfektionen oder angeborene Fehlbildungen entstehen. Es ist wichtig, bei Kindern mit chronischen Ohrproblemen oder wiederholten Infektionen frühzeitig medizinischen Rat einzuholen, um eine mögliche Diagnose und Behandlung eines Cholesteatoms zu ermöglichen.

Kann man Cholesteatom mit Homöopathie behandeln?

Homöopathie wird von einigen Patienten als ergänzende Methode zur Linderung von Symptomen verwendet, jedoch gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sie Cholesteatome effektiv behandeln kann. Die Hauptbehandlung eines Cholesteatoms bleibt die chirurgische Entfernung. Es ist ratsam, sich auf evidenzbasierte medizinische Ansätze zu konzentrieren und alternative Therapien nur ergänzend und in Absprache mit einem Arzt zu nutzen.

Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.

Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.

Vorteile von EarPros:

  • 100 % unverbindlich.
  • Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kostenlose Beratung zum Thema Hörgeräte