Vollständiger oder teilweiser Hörverlust , auch bekannt als Schwerhörigkeit, ist ein Problem, das Erwachsene und ältere Menschen, aber auch Säuglinge und Kinder betreffen kann. In beiden Fällen ermöglichen die Kenntnis der Symptome, die Vorbeugung und die frühzeitige Diagnose eine wirksame Lösung, die die negativen Auswirkungen des Hörverlusts auf das normale Alltagsleben minimiert.
Hörverlust ist ein Problem, das mit der Verminderung oder dem Verlust des Hörsinns einhergeht und ein oder beide Ohren betreffen kann, was zu einer leichten, mittleren bis schweren Beeinträchtigung des Hörvermögens führen kann.
Die Beeinträchtigung des Hörvermögens eines Menschen – sei es als Erwachsener oder als Kind – kann wiederum erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität im Alltag haben. Entgegen landläufiger Meinungen sind 466 Millionen Menschen von Hörverlust betroffen, und diese Zahl wird noch steigen: Schätzungen zufolge werden bis 2050 rund 900 Millionen Menschen von Hörminderungen betroffen sein.
Hörverlust wird in der Regel in vier Makrokategorien eingeteilt: unilateral, sensorineural, konduktiv, gemischt und plötzlich sensorineural. Sehen wir uns dies genauer an.
Je nachdem, ob die Hörminderung oder der Hörverlust ein oder beide Ohren betrifft, spricht man von einem unilateralen beziehungsweise bilateralen Hörverlust.
Ein unilateraler Hörverlust bedeutet, dass das Gehör nur auf einem Ohr vermindert ist oder verloren geht, während die Funktion des anderen Ohrs erhalten bleibt. Er äußert sich in der Regel durch Schwierigkeiten bei der Identifizierung des Ursprungs von Geräuschen und der Richtung aus der die Stimmen kommen. Dieses Problem kann angeboren sein oder nach Infektionskrankheiten oder physischen Schäden am Ohr infolge von traumatischen Ereignissen wie Unfällen oder bakteriellen oder viralen Infektionen auftreten.
Die neurosensorische Hypoakusis, auch „Schallempfindungsschwerhörigkeit“ genannt, ist die häufigste Form der Schwerhörigkeit: Schätzungsweise 90 % der Fälle von Schwerhörigkeit betreffen beide Ohren gleichzeitig. Schallempfindungsschwerhörigkeit tritt auf, wenn die Sinneszellen des Innenohrs, aus denen die Cochlea besteht, beschädigt sind. Je nachdem, welcher Teil des Ohrs am stärksten geschädigt ist, kann der Betroffene hohe und tiefe Töne nicht mehr wahrnehmen. Dies bedeutet vor allem:
Außerdem werden bei einer Schädigung des Hörnervs (der für die Weiterleitung des Schalls an das Gehirn zuständig ist) die Nervensignale blockiert, was zu einer weiteren Verringerung der Intensität und klaren Wahrnehmung des Schalls führt.
Ein konduktiver Hörverlust, auch „Schallleitungsschwerhörigkeit“ genannt, wird durch Flüssigkeit, Gewebe oder abnormales Knochenwachstum verursacht, das den ankommenden Schall reduziert oder blockiert. Eine Verstopfung des Gehörgangs kann zu Schäden am Mittelohr, an den Gehörknöchelchen oder am Trommelfell führen. Eine Schallleitungsschwerhörigkeit kann vorübergehend sein und sich rasch bessern, sobald die Ursache für die Behinderung beseitigt ist.
Der plötzliche Hörverlust, auch „Hörsturz“ genannt, besteht in einem schnellen und unerklärlichen Verlust des Gehörs. Bei neunzig Prozent der Menschen mit plötzlichem sensorineuralem Hörverlust tritt dieses Problem einseitig auf.
Es handelt sich um ein leider weitverbreitetes Phänomen: Schätzungen zufolge sind 1 bis 6 von 5.000 Patienten pro Jahr davon betroffen, aber diese Zahl ist höchstwahrscheinlich viel höher, da Hörsturz nur selten diagnostiziert wird.
Diese Art von Hörverlust kann Patienten aller Altersgruppen betreffen, wobei die Häufigkeit bei Erwachsenen zwischen 45 und 55 Jahren am höchsten ist.
Das frühzeitige Erkennen der Symptome eines Hörverlusts ermöglicht eine schnelle und wirksame Diagnose und die Unterstützung durch qualifizierte Fachleute, die eingreifen können, bevor das Problem zu einer potenziellen Behinderung wird.
Das Hauptsymptom eines Hörverlusts ist der teilweise oder vollständige Verlust des Hörvermögens, der manchmal von einem dumpfen Gefühl im Ohr, Tinnitus und Gleichgewichtsstörungen begleitet sein kann. Sollten Sie an sich Hörverlust feststellen, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.
Ein unilateraler Hörverlust ist leicht zu erkennen, da er durch den Verlust des Hörvermögens auf einem Ohr gekennzeichnet ist, während die Funktion des anderen Ohrs intakt bleiben kann. Folgende Symptome weisen auf diese Art von Hörverlust hin:
Bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit ist ein Teil des Innenohrs, die Cochlea, betroffen, was zu folgenden Symptomen führen kann:
Eine Schallleitungsschwerhörigkeit ist auf eine Verstopfung des Gehörgangs zurückzuführen. Sie kann folgende Symptome hervorrufen:
Der Hörsturz ist durch eine unerklärliche Schnelligkeit gekennzeichnet, mit der das Gehör verloren geht, und kann mit folgenden Symptomen einhergehen:
Am 3. März ist der Welttag des Hörens – eine perfekte Gelegenheit, um Ihre Hörgesundheit zu überprüfen. Hörverlust entwickelt sich oft unbemerkt, doch ein einfacher Hörtest kann Klarheit schaffen und frühzeitige Maßnahmen ermöglichen.
Nutzen Sie diesen Tag, um einen professionellen Hörtest zu machen. Viele Fachgeschäfte bieten kostenlose Tests und Beratung an. Schützen Sie Ihre Ohren und verbessern Sie Ihre Lebensqualität – beginnen Sie mit einem Hörtest!
Schützen Sie Ihr Gehör und genießen Sie ein gesundes Hörvermögen. Klicken Sie jetzt, um wertvolle Tipps und Informationen zur optimalen Pflege Ihres Gehörs zu entdecken.
Die häufigsten Ursachen für Hörverlust sind:
Eine frühzeitige und genaue Diagnose des Hörverlusts ermöglicht es, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen des Hörverlusts auf das tägliche Leben so schnell wie möglich zu verringern. Deshalb ist es ratsam, sich an einen HNO-Facharzt zu wenden, der alle notwendigen Tests durchführen kann, wenn Sie (oder ein Angehöriger) einige der oben genannten Symptome bei sich feststellen.
Der Audiologe kann einen oder mehrere der fünf möglichen Hörtests durchführen, wenn er feststellen möchte, ob ein Hörverlust vorliegt:
Darüber hinaus ist zu betonen, dass ein präventives Verhalten eine frühzeitige Erkennung von Hörverlusten ermöglicht. Zu den wichtigsten Präventionsformen zählen:
Die frühzeitige Erkennung eines Hörverlusts ermöglicht eine möglichst genaue Diagnose und Behandlung. Zu den häufigsten Maßnahmen zur Korrektur von Hörverlust zählen:
Verwendung von Hörgeräten: Die Verwendung von Hörgeräten bei Erwachsenen kann deren Lebensqualität erheblich verbessern. Man muss sagen, dass sich die Technologie in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt hat, sodass die Geräte sehr effizient und mit minimalen visuellen Auswirkungen arbeiten. Nachfolgend sind einige Arten von Hörgeräten aufgeführt, die sich darin unterscheiden, wo sie angebracht werden:
Cochlea-Implantate: Dabei handelt es sich um elektronische Implantate, die bei schwer- bis schwerstgradigem Hörverlust eingesetzt werden, der nicht mit Hörgeräten behandelt werden kann. Das Gerät besteht aus einem äußeren Teil, der sich hinter dem Ohr befindet, während ein zweites Element unter die Haut eingeführt wird. Das Gerät, das im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs implantiert wird, umgeht die geschädigten Sinneszellen im Innenohr und stimuliert direkt den Hörnerv, um Informationen an das Gehirn zu senden.
Stapedektomie: Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, das bei Menschen mit Hörverlust aufgrund von Otosklerose eingesetzt wird. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer abnormen Verhärtung eines hufeisenförmigen Gehörknöchelchens (des sogenannten „Steigbügels“) im Mittelohr. Bei dieser Operation wird das verhärtete Knochengewebe ganz oder teilweise entfernt und durch eine Prothese ersetzt.
Es gibt mehrere mögliche Ursachen für einen Hörverlust im Kindesalter:
Säuglinge und Kinder sollten angemessen vor übermäßiger Lärmbelastung geschützt werden, da ihre Ohren – die noch nicht zwischen Sprache und Lärm unterscheiden können – empfindlicher sind als die von Erwachsenen. Andererseits ist zu bedenken, dass Erwachsene sich instinktiv die Ohren zuhalten, um sich vor Lärm zu schützen, während Säuglinge und Kleinkinder diesen Reflex nicht besitzen.
Die Gehörlosen-Olympiade (Deaflympics) zeigt die beeindruckenden Leistungen von Sportlern mit Hörverlust. Hörgeräte sind für diese Athleten entscheidend, da sie die Kommunikation verbessern und die sportliche Leistung unterstützen. Moderne Hörgeräte bieten klare Klangqualität, reduzieren Hintergrundgeräusche und ermöglichen eine bessere Interaktion mit Trainern und Teamkollegen. Sie tragen zur sozialen Integration und zum emotionalen Wohlbefinden bei, indem sie den Athleten helfen, Barrieren zu überwinden und ihre besten Leistungen zu zeigen.
Möchten Sie wieder hören? Vereinbaren Sie einen Hörtest in Ihrer Nähe – kostenlos und komplett unverbindlich. Hinterlassen Sie uns jetzt Ihre Kontaktdaten, sodass wir Sie zu einem kostenlosen Hörtest in Ihrer Nähe einladen können.
Die Vorteile von EarPros: