Otoplastik: Angepasster Gehörschutz und Ohrkorrektur Op

Der Arzt, der ein Hörgerät für einen Patienten anpasst

In einer lauten Welt ist es wichtiger denn je, das Gehör zu schützen. Eine Otoplastik bietet maßgefertigten Gehörschutz für Arbeit, Musik oder Freizeit und gewährleistet höchsten Komfort sowie effektive Lärmreduzierung. Moderne Technologien und hochwertige Materialien sorgen für eine perfekte Passform, sodass wichtige Umgebungsgeräusche weiterhin wahrgenommen werden.

Interessanterweise hat "Otoplastik" eine doppelte Bedeutung: Neben dem Gehörschutz bezeichnet es auch die chirurgische Korrektur abstehender Ohren, die ästhetische und funktionale Verbesserungen ermöglicht. Ob Schutz des Gehörs oder Korrektur der Ohren: Otoplastiken tragen wesentlich zur Lebensqualität bei.

Was ist eine Otoplastik?

Eine Otoplastik ist das individuell angepasste Ohrstück eines Hörgeräts oder Gehörschutzes. Sie wird anhand eines Ohrabdrucks maßgefertigt und sorgt für einen optimalen Sitz im Gehörgang. Otoplastiken können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Acryl, Silikon oder Titan, je nach gewünschtem Tragekomfort und Verwendungszweck.

Wenn Sie eine maßgefertigte Otoplastik benötigen oder mehr über die Vorteile einer individuellen Anpassung erfahren möchten, lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für einen kostenlosen Test!

Otoplastik: Ohrkorrektur Op

Das Wort "Otoplastik" hat eine doppelte Bedeutung. Neben dem Gehörschutz bezieht es sich auch auf eine Ohrkorrektur-Operation: Ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur der Form, Position oder Größe der Ohren. Diese Operation wird häufig durchgeführt, um abstehende Ohren anzulegen oder andere ästhetische und funktionale Probleme der Ohrmuschel zu beheben. Vor der Operation findet eine ausführliche Beratung statt, bei der die gewünschte Ohrform und die individuellen Bedürfnisse des Patienten besprochen werden. Der Eingriff erfolgt meist unter örtlicher Betäubung oder im Dämmerschlaf und dauert etwa ein bis zwei Stunden. Ein Schnitt wird hinter der Ohrmuschel gemacht, um den Knorpel neu zu formen und die Ohren näher an den Kopf zu bringen. Nach der Operation sind regelmäßige Kontrollen wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Arzt zeigt einem Patienten ein Hörgerät aus Kunststoff
Leiden Sie unter störenden Geräuschen? Testen Sie Heute Ihr Gehör.

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Termin bei unseren Experten und finden Sie die ideale Lösung für Ihre Bedürfnisse!

Beratung vereinbaren

Gehörschutz und Otoplastik für Hörgeräte

Angepasster Gehörschutz

Während es Standard-Gehörschutzlösungen wie Ohrstöpsel oder Kapselgehörschutz gibt, bietet angepasster Gehörschutz eine noch effektivere Möglichkeit, das Gehör zu schützen. Dabei wird eine maßgefertigte Otoplastik verwendet, die exakt an den Gehörgang des Trägers angepasst ist. Dies geschieht durch die Anfertigung eines Ohrabdrucks, auf dessen Basis die Otoplastik individuell hergestellt wird. Diese Art des Gehörschutzes eignet sich besonders für Menschen, die regelmäßig hohen Lärmpegeln ausgesetzt sind, etwa in der Industrie, auf Baustellen oder in der Musikbranche. Auch für Personen, die ihr Gehör bei lauten Freizeitaktivitäten wie Konzerten, Motorsport oder Schießsport schützen möchten, ist er eine ideale Lösung. Dank der präzisen Passform bleibt der Tragekomfort hoch, und störende Umgebungsgeräusche werden zuverlässig reduziert.

Otoplastik für Hörgeräte

Im Gegensatz dazu wird eine Otoplastik für Hörgeräte verwendet, um eine komfortable und effektive Schallübertragung für Hörgeräteträger sicherzustellen. Auch hier erfolgt die Anfertigung anhand eines individuellen Ohrabdrucks, um eine perfekte Passform zu gewährleisten. Die Otoplastik dient als Verbindung zwischen dem Hörgerät und dem Ohr und sorgt für einen sicheren Halt sowie eine optimale Klangqualität. Während der angepasste Gehörschutz vor Lärm schützt, ist die Otoplastik für Hörgeräte darauf ausgelegt, akustische Signale gezielt zu verstärken und klarer hörbar zu machen. Je nach Hörgerät und individuellen Bedürfnissen können verschiedene Materialien zum Einsatz kommen.

Otoplastik Materialien

Die Wahl des richtigen Materials für eine Otoplastik hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Tragekomfort, Langlebigkeit und der jeweilige Einsatzzweck. Die vier gängigsten Materialien sind Titan, Thermotec, Acryl und Silikon. Jedes dieser Materialien bietet spezifische Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Anforderungen.

Titan Otoplastik

Titan-Otoplastiken sind besonders robust und langlebig. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Biokompatibilität aus, wodurch sie ideal für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien sind. Titan ist außerdem extrem widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und Feuchtigkeit, was es zu einer hervorragenden Wahl für anspruchsvolle Umgebungen wie den industriellen Bereich oder den Wassersport macht.

Thermotec Otoplastik

Thermotec ist ein innovatives Material, das sich durch seine thermosensitive Eigenschaft auszeichnet. Es passt sich der Körpertemperatur an und wird dadurch weicher, was den Tragekomfort erheblich verbessert. Thermotec-Otoplastiken sind besonders für Personen geeignet, die empfindliche Ohren haben oder ihre Otoplastik über einen längeren Zeitraum tragen müssen, da sich das Material perfekt an den Gehörgang anschmiegt.

Acryl Otoplastik

Acryl-Otoplastiken sind eine der häufigsten Varianten und bieten eine harte, stabile Struktur. Dieses Material ist besonders langlebig und leicht zu reinigen, weshalb es oft für Hörgeräte oder individuell angepassten Gehörschutz verwendet wird. Acryl-Otoplastiken sind formstabil und behalten ihre Passform über viele Jahre hinweg, was sie ideal für Personen macht, die eine präzise angepasste und pflegeleichte Lösung benötigen.

Silikon Otoplastik

Silikon-Otoplastiken sind weich, flexibel und besonders angenehm zu tragen. Sie eignen sich hervorragend für Personen, die einen hohen Tragekomfort benötigen oder empfindliche Gehörgänge haben. Das weiche Material sorgt für eine gute Abdichtung und ist besonders vorteilhaft in lauten Umgebungen oder für den Schutz vor Wasser. Allerdings sind Silikon-Otoplastiken etwas anfälliger für Materialermüdung als Acryl- oder Titan-Varianten, weshalb sie regelmäßiger ersetzt werden müssen.

Vorteile und Nachteile von Otoplastik

Individuell angepasste Otoplastiken bieten eine hervorragende Möglichkeit, das Gehör zu schützen oder die Hörqualität zu verbessern. Durch ihre maßgefertigte Passform sitzen sie besonders bequem und bieten eine zuverlässige Abdichtung. Doch wie bei jeder Lösung gibt es sowohl Vorteile als auch Nachteile, die man vor einer Entscheidung abwägen sollte. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die positiven und negativen Aspekte von angepasstem Gehörschutz.

Vorteile

  1. Perfekte Passform & hoher Tragekomfort: Da Otoplastiken individuell an die Ohrform angepasst werden, bieten sie eine ideale Passform ohne Druckstellen oder unangenehmes Tragegefühl – selbst über viele Stunden hinweg.
  2. Effektiver Schutz bei gleichzeitigem Hörvermögen: Im Gegensatz zu Standard-Gehörschutzlösungen ermöglichen maßgefertigte Modelle dank spezieller Filtertechnologie, dass wichtige Umgebungsgeräusche oder Gespräche weiterhin wahrgenommen werden können. So bleibt die Kommunikation erhalten, während schädliche Lärmpegel reduziert werden.
  3. Langlebigkeit & Wirtschaftlichkeit: Durch hochwertige Materialien wie Silikon oder Acryl sind Otoplastiken besonders langlebig und können über Jahre hinweg verwendet werden – eine langfristig wirtschaftliche Investition.
  4. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Neben verschiedenen Materialien und Farben kann der Gehörschutz individuell an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden, sei es für den Arbeitsalltag, Musikveranstaltungen oder sportliche Aktivitäten.
  5. Diskrete Optik: Maßgefertigte Ohrpassstücke sitzen tiefer im Gehörgang als Standard Ohrstöpsel und sind dadurch unauffälliger – ideal für Menschen, die Wert auf eine dezente Optik legen.

Nachteile

  1. Höhere Anschaffungskosten: Maßgefertigter Gehörschutz ist teurer als Standardlösungen, da er individuell gefertigt wird. Allerdings zahlt sich diese Investition langfristig durch die Langlebigkeit und den besseren Schutz aus.
  2. Anpassungszeit & Eingewöhnung: Es kann einige Tage dauern, bis man sich an das Tragegefühl gewöhnt hat, insbesondere wenn man zuvor nur herkömmlichen Gehörschutz verwendet hat.
  3. Regelmäßige Reinigung notwendig: Da Otoplastiken direkt im Gehörgang sitzen, müssen sie regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen und Bakterienbildung zu vermeiden.
  4. Nicht für alle Ohrformen geeignet: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass eine individuelle Otoplastik nicht perfekt sitzt, sodass Nachbesserungen erforderlich sind.
  5. Kein universeller Einsatz möglich: Maßgefertigte Otoplastiken sind für eine bestimmte Nutzung konzipiert. Wer unterschiedliche Schutzstufen benötigt, muss gegebenenfalls mehrere Modelle anfertigen lassen.
Älterer Mann benutzt einen Computer
Neuigkeiten zur Hörgesundheit: Wissenswertes & Tipps

Erfahren Sie mehr über Hörgesundheit in unserem Blog.

Weiter lesen

Angepassten Gehörschutz: Preise und Kosten

Die Kosten für individuell angepassten Gehörschutz variieren je nach Modell, Material und Verwendungszweck. Während einfache Standard-Ohrstöpsel bereits für wenige Euro erhältlich sind, bieten maßgefertigte Otoplastiken eine deutlich bessere Abdichtung, höheren Tragekomfort und eine längere Haltbarkeit – was sich auch im Preis widerspiegelt. Die Kosten für angepassten Gehörschutz variieren je nach Art und Funktionalität:

  • Einfache Otoplastik für Schlaf oder konzentriertes Arbeiten: Ideal für den Einsatz in lauten Umgebungen, wie z.B. beim Schlafen oder Arbeiten. Preis: ab ca. €75.
  • Otoplastik mit verschiedenen Filterstärken: Bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Lärmpegel zu filtern, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen. Preis: ab ca. €120.
  • Otoplastik mit frequenzunabhängiger Dämmwirkung: Dämpft ungesunde Lärmpegel, während wichtige Geräusche weiterhin hörbar bleiben. Preis: ab ca. €175.
  •  Hochwertige Otoplastik für spezielle Anwendungen: Empfohlen für Jäger oder Schießsportbegeisterte, da er plötzliche laute Geräusche von ungefährlichen unterscheiden kann. Preis: ab ca. €450.

Krankenkasse Kostenübernahme für Gehörschutz

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt in Deutschland die Kosten für individuell angepassten Gehörschutz nur unter bestimmten Voraussetzungen. Grundsätzlich wird zwischen medizinischem Gehörschutz (z. B. für Schwerhörige) und beruflich notwendigem Gehörschutz unterschieden.

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

  • Bei einer ärztlichen Verordnung: Wenn ein HNO-Arzt eine medizinische Notwendigkeit bescheinigt – etwa bei bereits bestehender Schwerhörigkeit oder besonders empfindlichen Ohren.
  • Bei Hörgeräteträgern: Falls der angepasste Gehörschutz in Kombination mit einem Hörgerät erforderlich ist, kann die Krankenkasse einen Zuschuss gewähren.
  • In bestimmten Berufsgruppen: Bei nachgewiesener Gefährdung des Gehörs am Arbeitsplatz sind die Arbeitgeber oder die Berufsgenossenschaft oft verpflichtet, die Kosten zu übernehmen.

Wann zahlt die Krankenkasse nicht?

  • Wenn der Gehörschutz präventiv oder für den Freizeitbereich (z. B. Konzerte, Motorsport, Schlafschutz) genutzt wird.
  • Wenn keine ärztliche Verordnung vorliegt oder das Modell nicht im Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen gelistet ist.

Otoplastik Hersteller

Individuell angepasste Otoplastiken werden von spezialisierten Herstellern gefertigt, die modernste Materialien und Technologien verwenden. Hier sind vier führende Anbieter, die sich durch Qualität, Innovation und maßgeschneiderte Lösungen auszeichnen.

Egger Otoplastik und Labortechnik Gmbh

Einer der führenden Anbieter in diesem Bereich ist Egger Otoplastik und Labortechnik GmbH, ein deutsches Unternehmen, das sich durch präzise gefertigte Otoplastiken auszeichnet. Egger setzt auf eine breite Materialauswahl – von Acryl über Silikon bis hin zu Titan – und nutzt modernste 3D-Druck-Technologie, um höchsten Tragekomfort und optimale Passform zu gewährleisten. Besonders die innovativen Filterlösungen für unterschiedliche Lärmpegel machen Egger-Produkte zu einer beliebten Wahl für den individuellen Gehörschutz.

Dreve Otoplastik

Ein weiterer renommierter Hersteller ist die Dreve Otoplastik GmbH, die weltweit für ihre hochwertigen Otoplastiken bekannt ist. Dreve setzt auf biokompatible Materialien und bietet mit der DLO®-Technologie eine Lösung, die die Lichtdurchlässigkeit und Passform optimiert. Die Kombination aus präziser Fertigung und variablen Dämmfiltern sorgt für eine individuell angepasste Schalldämmung, die besonders in lauten Umgebungen oder für Musikliebhaber von Vorteil ist.

Cotral Gehörschutz

Während sich Egger und Dreve auf vielfältige Anwendungsbereiche konzentrieren, liegt der Fokus von Cotral Lab, einem französischen Hersteller, vor allem auf industriellen Gehörschutzlösungen. Cotral ist besonders in Unternehmen gefragt, die ihre Mitarbeiter vor Lärmbelastungen am Arbeitsplatz schützen müssen. Ihre maßgefertigten Otoplastiken sind mit speziellen Filtern ausgestattet, die den Lärm dämpfen, aber dennoch eine klare Verständigung ermöglichen. Mit der Cotral dB Protect-Technologie bietet das Unternehmen zertifizierte Lösungen, die nicht nur effektiven Schutz bieten, sondern auch langfristige Betreuung und Garantien für Unternehmen beinhalten.

Bachmaier Otoplastik

Ein weiterer bedeutender Hersteller ist die Bachmaier GmbH, die sich auf Gehörschutz für Musiker, Industrie und Sport spezialisiert hat. Bachmaier kombiniert hochwertige Silikon- und Acrylmaterialien mit modernster Filtertechnologie, um einen natürlichen Klang bei gleichzeitiger Geräuschdämmung zu ermöglichen. Besonders für Musiker sind ihre maßgefertigten High-Fidelity-Otoplastiken eine beliebte Wahl, da sie Schutz mit erstklassiger Soundqualität verbinden.

Otoplastik Erfahrungen

Die Erfahrungen mit Otoplastiken sind überwiegend positiv, insbesondere weil sie individuell angepasst werden und somit einen hohen Tragekomfort bieten. Viele Nutzer berichten, dass maßgefertigte Otoplastiken im Vergleich zu Standard-Gehörschutzlösungen deutlich angenehmer zu tragen sind, da sie exakt an die Form des Gehörgangs angepasst werden. Dies führt dazu, dass kein unangenehmer Druck entsteht, selbst bei längerem Tragen. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Materialien und Filtern zu wählen, um die Dämmwirkung an persönliche Bedürfnisse anzupassen. Musiker, Industriearbeiter und Personen, die sich regelmäßig in lauten Umgebungen aufhalten, profitieren von der hohen Klangqualität und effektiven Lärmreduktion

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Einige Nutzer berichten, dass die Eingewöhnungszeit an die Otoplastik etwas dauern kann, besonders wenn man vorher nur Standard-Ohrstöpsel genutzt hat. Zudem kann sich die Passform im Laufe der Zeit durch Veränderungen des Gehörgangs oder Materialverschleiß leicht verändern, sodass eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls eine Neuanpassung notwendig sind.

Probleme mit Otoplastik

Obwohl Otoplastiken viele Vorteile bieten, können sie auch Probleme mit sich bringen. Ein häufiges Thema ist der Sitz der Otoplastik. Wenn die Anpassung nicht perfekt ist oder sich das Ohr im Laufe der Zeit verändert, kann die Otoplastik rutschen oder unangenehm drücken. Dies kann dazu führen, dass der Schutz nicht mehr optimal funktioniert und Geräusche durchdringen.

Ein weiteres Problem betrifft die Pflege. Da Otoplastiken tief im Gehörgang sitzen, sammeln sich dort mit der Zeit Ohrenschmalz und andere Verunreinigungen. Wenn die Otoplastik nicht regelmäßig gereinigt wird, kann dies nicht nur die Klangqualität oder den Schutz beeinträchtigen, sondern auch hygienische Probleme verursachen.

Einige Nutzer klagen zudem über eine Art "abgedichtetes" Gefühl, das entstehen kann, wenn die Otoplastik sehr dicht im Gehörgang sitzt. Dieses Phänomen kann vor allem am Anfang ungewohnt sein, verschwindet aber meist mit der Zeit. Auch Druckgefühle oder ein leichtes Kitzeln sind möglich, wenn das Material nicht optimal auf die eigene Hautbeschaffenheit abgestimmt ist.

Otoplastik Gehörschutz Reinigen

Die regelmäßige Reinigung von Otoplastiken ist essenziell, um eine lange Haltbarkeit und hygienische Nutzung sicherzustellen. Da sie tief im Ohr sitzen, können sich Schmutz, Ohrenschmalz und Bakterien ansammeln, was nicht nur unhygienisch ist, sondern auch die Funktionalität beeinträchtigen kann.

Die meisten Otoplastiken bestehen aus Silikon oder Acryl, was die Reinigung relativ einfach macht. Eine bewährte Methode ist die Reinigung mit einem speziellen Reinigungsspray oder Reinigungstüchern, die speziell für Otoplastiken entwickelt wurden. Alternativ können sie mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge gesäubert werden. Wichtig ist, die Otoplastik danach gründlich zu trocknen, um keine Feuchtigkeit in den Gehörgang zu bringen.

Für eine tiefere Reinigung empfiehlt sich ein Ultraschall-Reinigungsgerät, das in vielen Hörakustik-Fachgeschäften erhältlich ist. Diese Methode entfernt selbst hartnäckige Rückstände und sorgt für eine gründliche Desinfektion.

FAQs zu Otoplastiken

Ab wieviel Dezibel ist ein Gehörschutz empfohlen?

Ein Gehörschutz wird empfohlen, sobald der Lärmpegel 85 Dezibel (dB) überschreitet. Ab diesem Wert kann eine langfristige Lärmbelastung das Gehör schädigen. Besonders in lauten Arbeitsumgebungen wie Baustellen, Werkstätten oder Fabriken ist ein Gehörschutz Pflicht, sobald der Lärm diesen Grenzwert überschreitet. Bei Freizeitaktivitäten wie Konzerten oder Motorsportveranstaltungen kann es sinnvoll sein, bereits ab 80 dB einen Schutz zu tragen. Es besteht nahmlich das Risiko, nach einem Konzert Tinnitus zu entwickeln.

Sind Otoplastiken Hart oder Weich?

Otoplastiken gibt es sowohl in harten als auch weichen Materialien. Harte Otoplastiken bestehen oft aus Acryl und sind besonders langlebig sowie leicht zu reinigen. Weiche Otoplastiken werden meist aus Silikon gefertigt und bieten einen höheren Tragekomfort, da sie sich flexibler an den Gehörgang anpassen. Welche Variante besser geeignet ist, hängt von der individuellen Passform und dem Einsatzbereich ab.

Was ist besser, Schirmchen oder Otoplastiken?

Schirmchen (kleine Standard-Ohrstöpsel) sind eine einfache und günstige Lösung für gelegentlichen Gehörschutz, bieten jedoch nicht die individuelle Anpassung und den Komfort einer Otoplastik. Otoplastiken werden maßgefertigt und bieten dadurch einen besseren Sitz, höhere Dämmwerte und ein angenehmeres Tragegefühl, besonders bei langfristigem Gebrauch. Wer regelmäßig Lärm ausgesetzt ist, profitiert von der besseren Abdichtung und längeren Haltbarkeit einer Otoplastik.

Wie lange hält eine Otoplastik?

Die Lebensdauer einer Otoplastik beträgt in der Regel zwischen 3 und 5 Jahren. Dies hängt von der Materialqualität, der Pflege und eventuellen Veränderungen des Gehörgangs ab. Harte Acryl-Otoplastiken können unter guten Bedingungen sogar länger halten, während weiche Silikon-Otoplastiken durch Materialermüdung etwas früher ersetzt werden müssen.

Wie oft müssen Otoplastiken geprüft werden?

Experten empfehlen, Otoplastiken mindestens einmal jährlich überprüfen zu lassen. Dabei wird kontrolliert, ob die Passform noch optimal ist und ob der Schutz weiterhin gewährleistet wird. Besonders bei beruflicher Nutzung oder starken Gewichtsveränderungen sollte die Passform regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Otoplastik sitzt nicht richtig: Was tun?

Falls die Otoplastik nicht richtig sitzt, gibt es mehrere mögliche Ursachen. Manchmal verändert sich der Gehörgang durch Gewichtsveränderungen oder altersbedingte Anpassungen, sodass die Otoplastik nicht mehr optimal passt. In diesem Fall kann eine Nachbearbeitung oder eine Neuanpassung beim Hörakustiker notwendig sein. Wenn die Otoplastik drückt oder unangenehm sitzt, kann es helfen, ein anderes Material oder eine leicht veränderte Form auszuprobieren. Sollte sie hingegen zu locker sitzen oder Geräusche durchlassen, könnte ein Nachjustieren der Abdichtung notwendig sein. In jedem Fall ist es ratsam, einen Hörakustiker aufzusuchen, um eine professionelle Lösung zu finden.

Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.

Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.

Vorteile von EarPros:

  • 100 % unverbindlich.
  • Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ähnliche Artikel

Ein Schwimmer in einem See

Gehörschutz

Ohrstöpsel für schwimmen

Mehr erfahren
Zwei blaue Ohrstöpsel.

Gehörschutz

Ohrstöpsel und Gehörschutz zum Schlafen

Mehr erfahren
Frau mit Ohrenschmerzen

Ohrenkrankheiten

Knalltrauma: Symptome und Behandlung

Mehr erfahren
Eine Frau hält ein Hörgerät

Hörgeräte

Hörgerätefilter

Mehr erfahren
Kostenlose Beratung für Hörgeräte